Freizeitmöglichkeiten

Die Mecklenburgische Seenplatte bietet Ihnen mit ihren über 1000 Seen, Flüssen und Kanälen die vielfältigste Freizeitmöglichkeiten.

Egal ob Sie die Ruhe in malerischer Natur genießen wollen oder es lieber aktiv und sportlich lieben. Sie können am Jabelschen See segeln, Kanu fahren, surfen oder einfach schwimmen gehen.



Auch der Angler findet hier einen reichen Bestand an Karpfen, Hechten, Maränen, Barschen, Aalen und Zandern. Wer diesen nicht selbst angeln will, findet beim Fischer am Jabelschen See eine Auswahl an frischgeräuchertem Fisch oder kann die regionale Spezialität in den örtlichen Restaurants genießen.

Direkt am Ortsausgang von Jabel laden die ausgedehnten Wälder, Flächensander und Moore des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide zu ausgiebigen Wanderungen, Fahrradtouren oder im Herbst zum Pilze sammeln ein.

 

 

 

 

Nicht weit von Jabel entfernt befindet sich der größte Binnensee Deutschlands – die Müritz – mit dem gleichnamigen Nationalpark. Hier lassen sich unter anderem Seeadler, Fischadler und Kraniche in intakter Natur beobachten.


 

Weitere Ausflugsziele

Schiffsrundfahrten durch die Mecklenburgische Seenplatte

Genießen Sie Deutschlands schönste Seenlandschaft von Plau am See bis nach Mirow und Rheinsberg mit dem größten deutschen Binnensee, der Müritz.





 

http://www.fahrgastschifffahrt-mecklenburgische-seenplatte.de
http://www.schifffahrt-mueritz.de

Kloster Dobbertin

Das Kloster Dobbertin ist eines der schönsten noch erhaltenen Klosteranlagen Mecklenburgs. Es wurde 1220 von Mönchen des Benediktinerordens gegründet. Von Mitte März bis Mitte Oktober finden immer Mittwochs und Samstags um 15:00 Uhr Führungen statt. Außerdem lockt der angrenzende Park mit seinem dendrologischen Lehrpfad und das Klostercafé zu einem Besuch.

http://www.kloster-dobbertin.de

Wisentgehege Damerower Werder

Auf einer Halbinsel im Kölpinsee, dem „Damerower Werder“, leben knapp 30Wisente, die in einem Schaugatter während der Fütterungen bestaunt werden können.

http://www.wisentinsel.de


AGRONEUM – Agrarhistorisches Freilichtmuseum Alt Schwerin

Das AGRONEUM bietet Einblicke in die Entwicklung der Landwirtschaft und das Landleben eines Gutsdorfes vom Mittelalter bis in die Zeit der DDR.

http://www.museum-alt-schwerin.de

Müritz-Museum Waren

Das Müritz-Museum in Waren bewahrt eine naturkundliche Sammlung mit dem Schwerpunkt Ornithologie, Botanik, Enthomologie, Malakologie und Geologie. Sehr sehenswert sind auch das Süßwasser-Aquarium und der angeschlossene Museumsgarten.

MÜRITZEUM – NaturErlebnisZentrum Waren

Das MÜRITZEUM bietet einen umfangreichen Einblicke in die heimische Natur und Unterwasserwelt.

http://www.mueritzeum.de

Stadtgeschichtliches Museum Waren

 



 

 

 

 

 

 

 


http://www.waren-mueritz.de/de/leben-in-waren-mueritz/stadtmuseum/

Bärenwald



 

 

 




 

http://www.baerenwald-mueritz.de/

Erlebnispark Straußberg

Affenwald und Sommerrodelbahn

http://www.affenwald.info

Schau-Imkerei Plau-Quetzin

Im Bienenmuseum werden historische Ausstellungsstücke zur Geschichte der Bienenzucht aus den letzten 300 Jahren ausgestellt. Außerdem laden ein Bienenweidegarten, ein Kräutergarten und eine Obstwiese mit alten Mecklenburgischen Obstsorten zum Verweilen ein. Öffnungszeiten: Montags bis Freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr

http://www.bienen-bode.de/

Schloss Bredenfelde

Das Herrenhaus Bredenfelde wurde Mitte des 19. Jahrhunderts wie ein kleines Märchenschloss im Tudorstil errichtet. 1945 enteignet, wurde es von Umsiedlern bezogen. Nach der Errichtung eines typischen DDR-Neubaublocks 1968 stand das Schloss leer, wurde geplündert und verfiehl immer mehr zur Ruine. Im Jahr 1997 erwarb das Ehepaar Muschke die traurigen Überreste und richtete diese mit bewundernswerter Initiative wieder zu alter Pracht her. Heute befindet sich hier ein Hotel und es finden regelmässige Veranstaltungen und Märkte statt.

http://www.schloss-hotel-bredenfelde.de/

 Tierrassenpark Lelkendorf

Der Tierrassenpark Lelkendorf in der Mecklenburgischen Schweiz kümmert sich um die Erhaltung alter Haus- und Nutztierrassen, die auf dem weitläufigen Areal naturnah gehalten werden. Der Park ist ganzjährig für Besucher geöffnet.

http://www.haustierpark.com

• Honecker´s Jagdresidenz am Drewitzer See

Für den ehemaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker wurde 1982 am Drewitzer See eine Jagdresidenz errichtet. Diese erstreckt sich über 14 ha umgeben vom ehemaligen Staatsjagdgebiet „Nossentiner Heide“ und wurde für 40 Millionen DDR-Mark zum 70. Geburtstag Honeckers durch den Stasi-Chef Erich Mielke in Auftrag gegeben. ...

Im von außen fast unveränderten Haupthaus mit typischem DDR-Grauputz, Reetdach, Jagdkutsche und Bronzehirsch vor dem Eingang befindet sich heute ein Hotel mit angeschlossenen Ferienhäusern und Tagungszentrum. ...

 

Auch das Bootshaus und diverse Nebengebäude sind unverändert erhalten geblieben. Zu erreichen ist die Anlage recht gut per Auto oder Fahrrad über den Ort Nossentiner Hütte.
Ebenfalls unweit von Jabel, nur in entgegengesetzter Richtung, befand sich der Jagdsitz des ehemaligen DDR-Ministerpräsidenten Willi Stoph am Westufer des Specker Sees. Dieser wurde jedoch 1992 abgerissen und das Gelände inmitten des Müritz-Nationalparks wieder komplett renaturiert.